Zur Erklärung: Man teilt die Gemüsearten in drei Gruppen ein – in Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer. Eine vierte Gruppe sind die Gründüngepflanzen. Jede Gruppe erhält nun ein Viertel der Fläche im Gemüsegarten. Im zweiten Jahr wandern die Mittelzehrer auf das frühere Beet der Starkzehrer, die Schwachzehrer wandern ins Quartier der Mittelzehrer und die Starkzehrer wechseln auf das Beet, das als Gründüngung diente. Dieser Fruchtwechsel, mit Gründünger kombiniert, bewirkt, dass sich ein Feld ein Jahr lang regenerieren kann. Kulturen, Die gut zusammenpassen • Karfiol: Endivie, Salat, Sellerie • Bohnen: Bohnenkraut • Endivien: Bohnen, Kohlgewächse, Karotten, Porree • Eissalat: Sellerie, Porree • Erbsen: Fenchel, Karotten, Radieschen, Rettich, Sellerie • Erdbeeren: Knoblauch • Feldsalat: Kohl und Porree • Gurken: Dill • Kartoffeln: Kohl, Koriander, Kümmel, Kapuzinerkresse • Kohl: Sellerie und Paradeiser • Kohlrabi: Rote Rüben, Sellerie, Spinat, Zwiebeln • Kraut: Porree, Rote Rüben, Sellerie, Spinat, Paradeiser • Kürbis: Mais • Mangold: Bohnen, Karotten, Radieschen, Rettich, Salate • Karotte: Endivie, Erbsen, Knoblauch, Zwiebeln • Obstbäume: Kapuzinerkresse, Kresse (Blatt- und Blutläuse) • Porree: Endivie, Kohl, Kohlrabi, • Radies: Erbsen, Feldsalat, Kerbel, Mangold, Salat, Spinat • Rettich: Erbsen, Kerbel, Spinat • Sprossenkohl: Porree, Sellerie • Rote Rübe: Bohnen, Kohl, • Salate: Borretsch, Dill, Kerbel, Fenchel, Kohlgewächse, Kohlrabi, Möhren, Radieschen, Rettich • Sellerie: Blumenkohl, Brokkoli, Kohl, Kohlrabi, Lauch • Spinat: Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi, Radieschen • Kohl: Porree, Rote Rüben, Sellerie, Spinat, Paradeiser • Paradeiser: Kapuzinerkresse und Kresse (Blatt- und Blutläuse), Petersilie mit Zwiebeln (Krautfäule) • Zichorien: Bohnen, Porree, • Zucchini: Mais, Paradeiser • Zwiebeln: Dill, Karotten, Rote Rüben